Nord – SS Turkia

Nord – SS Turkia

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.

Höhepunkte der Route

  • Die SS Turkia wurde 1909 von Earles Shipbuilding and Engineering Co. in Hall (England) erbaut. Das Frachtschiff, damaliger Name Livorno, hatte eine Länge von 91m, eine Breite von 13m bei einer Tonnage von 1671 Tonnen und wurde für verschiedene Handelsrouten innerhalb Nordeuropas eingesetzt. Zwischen 1920 und 1935 wurde das Schiff nach Griechenland verkauft und umbenannt. Im Mai 1941 war die SS Turkia auf dem Weg von New York nach Piräus. Die Ladung bestand aus Explosionsstoffen, Fahrzeugen, Elektrokabel und Waffen. Nahe des Suezkanal sank sie und es gibt zwei Geschichten darüber: Feuer brach an Bord aus und/ oder sie wurde von einer Bombe getroffen und sank. In einer Tiefe zwischen 10m und 24m, herrlich mit Weich- und Hartkorallen bewachsen, ist sie für den Taucher ein Erlebnis.

Tauchplätze auf dieser Route

  • Thistlegorm

    Die blaue Distel, so heißt Thistlegorm ins Deutsche übersetzt, ist wohl das berühmteste Wrack im Roten Meer. Das englische Schiff war auf dem Weg nach Ägypten, um das englische Afrika- Korps mit Nachschub zu versorgen, als sie in der Vollmondnacht des 6.Oktober 1941 von einem deutschen Bomber angegriffen wurde und sank. Das Wrack liegt in 30m Tiefe aufrecht auf dem Meeresgrund und lässt so manches Taucherherz höher schlagen. Im Außenbereich tummeln sich oft große Schwärme von Fledermausfischen, jagende Makrelen und jede Menge blaue Füsiliere. Drachenköpfe, Krokodilfische und auch Schnecken bevölkern das Wrack. Aber auch die Laderäume sind betauchbar und äußerst interessant: zwischen gepanzerten Kettenfahrzeugen, LKWs, Gummistiefeln, Motorrädern und Munition finden Fische ein Zuhause.

Golden Dolphin Safari World

English Deutsch
up
BESbswy